Freitag, 26. Juli 2013

George Catlin


Als der Maler John James Audubon durch Europa reist, um an den Fürstenhöfen Europas Subkriptionen für sein Werk The Birds of America einzuwerben, hat er sich ein eigenes Kostüm entworfen. Der American Adam kommt jetzt in der Verkleidung von James Fenimore Coopers Lederstrumpf daher. Ist es ein Zufall, dass Audubon im gleichen Jahr wie James Fenimore Coopers Roman The Last of the Mohicans nach Europa kommt? Allerdings ist Audubon etwas eleganter als Coopers Natty Bumppo, schließlich ist er ja eigentlich Franzose. Da achtet man schon auf den ➱Dandy Look. Die Bilder, die er aus der neuen Welt bringt, betreffen zwar keine Indianer, sondern lediglich Piepmätze. Und doch ist sein Werk eine Sensation.

Der nächste amerikanische Showman, der Europa bereist, hat keine Bilder von ➱Truthähnen und Weißkopfseeadlern gemalt, der malt so etwas Exotisches wie richtige Indianer. Und er bringt nicht nur seine berühmte Bildersammlung mit, die er gerne der Königin Victoria oder dem französischen Bürgerkönig Louis-Philippe verkaufen möchte, er bringt auch Indianer mit. Jahrzehnte bevor Buffalo Bill mit seiner Wildwestshow Europa bereist. Catlins ➱Indian Gallery war in Amerika ein Flop gewesen, die Regierung war nicht an einem Ankauf der Sammlung interessiert. Deshalb geht er jetzt nach Europa. Und er ändert sein Konzept: But in England he had reordered his priorities, advertising his gallery as an elaborate amusement even as he insisted it was a scientific treasure of enduring value. Sagt Brian W. Dippie in seinem Buch Catlin and His Contemporaries: The Politics of Patronage. Man könnte es auch einfacher sagen: There's no business like show business. Und da liegt die Tragik von George Catlin. Seine Ziele waren eines Ethnologen würdig, jetzt wird er zum Vorläufer von Buffalo Bill.

In Amerika treten jetzt viele Showmen auf. Neil Postman hat in Amusing Ourselves to Death: Public Discourse in the Age of Show Business gezeigt, wie sich im 19. Jahrhundert die amerikanische Gesellschaft immer mehr von der Alphabetisierung verabschiedet und sich dem Showbusiness zuwendet. Ein Mann namens Phineas Taylor Barnum reist mit der 161-jährigen Amme von George Washington durch die Lande und erfindet die amerikanische Vergnügungsindustrie. Die ersten Indianer, die George Catlin in London präsentiert, sollen genau so echt wie Washingtons Amme gewesen sein. Angeblich waren es lediglich rot angemalte Londoner Cockneys. Die leider dazu neigten, sich während der Vorstellungen zu besaufen und aus der Rolle zu fallen. Also verpflichtet er neun echte Ojibwa Indianer, die wenig später durch ein Dutzend Iowas ersetzt werden (hier sind sie zu sehen). Die Königin beordert die Indianer nach Windsor, die Bilder von Catlin interessieren sie nicht so sehr. Catlins Indianer werden auch an dem heiligsten Ort der Engländer mit Tänzen, Bogenschießen und Vorführungen des Lacrosse Spiels auftreten: Lord's Cricket Ground. Sie dürfen auf dem heiligen Rasen auch Wigwams aufbauen, das wäre für die Mitglieder des ➱MCC heute eine schreckliche Vorstellung.

Erstaunlich ist bei der allgemeinen englischen Begeisterung die Hassattacke von ➱Charles Dickens, für den die noble savages nur ein dreckiges Gesindel sind: To come to the point at once, I beg to say that I have not the least belief in the Noble Savage. I consider him a prodigious nuisance, and an enormous superstition. His calling rum fire-water, and me a pale face, wholly fail to reconcile me to him. I don't care what he calls me. I call him a savage, and I call a savage a something highly desirable to be civilised off the face of the earth. I think a mere gent (which I take to be the lowest form of civilisation) better than a howling, whistling, clucking, stamping, jumping, tearing savage. [...] There was Mr. Catlin, some few years ago, with his Ojibbeway Indians. Mr. Catlin was an energetic earnest man, who had lived among more tribes of Indians than I need reckon up here, and who had written a picturesque and glowing book about them. With his party of Indians squatting and spitting on the table before him, or dancing their miserable jigs after their own dreary manner, he called, in all good faith, upon his civilised audience to take notice of their symmetry and grace, their perfect limbs, and the exquisite expression of their pantomime; and his civilised audience, in all good faith, complied and admired. Ich kontrastiere Dickens' Hasstiraden einmal mit diesem Bild aus dem Jahre 1845, das Catlins Indianer bei einem Empfang durch den französischen König in den Tuilerien zeigt.

Irgendwie kommt Catlin in Paris besser an als in London. Dies hier ist nicht, wie man vermuten würde, eine Zeichnung von Catlin. Nein, kein Geringerer als Delacroix hat hier Catlins Indianer in Paris gezeichnet. Eugène Delacroix avait un plaisir extrême à voir les Indiens Ioways amenés à Paris par Catlin en 1845, heißt es 1864 bei Théophile Silvestre. Und kein Geringerer als Charles Baudelaire wird in der Zeitschrift Le Salon im Jahre 1846 eine ausführliche Würdigung der Bilder von Catlin publizieren:

Il y a au Salon deux curiosités assez importantes: ce sont les portraits de Petit Loup et de Graisse du dos de buffle, peints par M. Catlin, le cornac des sauvages. Quand M. Catlin vint à Paris, avec ses Ioways et son musée, le bruit se répandit que c’était un brave homme qui ne savait ni peindre ni dessiner, et que s’il avait fait quelques ébauches passables, c’était grâce à son courage et à sa patience. Etait-ce ruse innocente de M. Catlin ou bêtise des journalistes ? – Il est aujourd’hui avéré que M. Catlin sait fort bien peindre et fort bien dessiner. Ces deux portraits suffiraient pour me le prouver, si ma mémoire ne me rappelait beaucoup d’autres morceaux également beaux. Ses ciels surtout m’avaient frappé à cause de leur transparence et de leur légèreté.

M. Catlin a supérieurement rendu le caractère fier et libre, et l’expression noble de ces braves gens; la construction de leur tête est parfaitement bien comprise. Par leurs belles attitudes et l’aisance de leurs mouvements, ces sauvages font comprendre la sculpture antique. Quant à la couleur, elle a quelque chose de mystérieux qui me plaît plus que je ne saurais dire. Le rouge, la couleur du sang, la couleur de la vie, abondait tellement dans ce sombre musée, que c’était une ivresse; quant aux paysages, – montagnes boisées, savanes immenses, rivières désertes, – ils étaient monotonement, éternellement verts; le rouge, cette couleur si obscure, si épaisse, plus difficile à pénétrer que les yeux d’un serpent, – le vert, cette couleur calme et gaie et souriante de la nature, je les retrouve chantant leur antithèse mélodique jusque sur le visage de ces deux héros. – Ce qu’il y a de certain, c’est que tous leurs tatouages et coloriages étaient fait selon les gammes naturelles et harmoniques. Je crois que ce qui a induit en erreur le public et les journalistes à l’endroit de M. Catlin, c’est qu’il ne fait pas de peinture crâne, à laquelle tous nos jeunes gens les ont si bien accoutumés, que c’est maintenant la peinture classique.

Das 18. Jahrhundert hatte Europa den Edlen Wilden beschert. Und gleichzeitig den Gedanken - wahrscheinlich infiziert vom grassierenden ➱Ossianismus - dass diese edlen Wilden Nordamerikas alle dem Untergang geweiht seien. Von ➱Joseph Wright of Derbys Bild The Widow of an Indian Chief watching the Arms of her Deceased Husband über Schillers ➱Nadowessische Totenklage bis zu James Fenimore Coopers The Last of the Mohicans ist es nur ein kurzer Weg.

Und nun kommt Catlin daher und zeigt uns, dass die Indianer noch quicklebendig sind (und hier sogar Lacrosse spielen). Und hat noch eine Anklage und ein kulturelles Konzept parat: I have, for many years past, contemplated the noble races of red men who are now spread over these trackless forests and boundless prairies, melting away at the approach of civilization. Their rights invaded, their morals corrupted, their lands wrested from them, their customs changed, and therefore lost to the world; and they at last sunk into the earth, and the ploughshare turning the sod over their graves, and I have flown to their rescue — not of their lives or of their race (for they are “doomed” and must perish), but to the rescue of their looks and their modes, at which the acquisitive world may hurl their poison and every besom of destruction, and trample them down and crush them to death; yet, phoenix-like, they may rise from the “stain on a painter's palette,” and live again upon canvass, and stand forth for centuries yet to come, the living monuments of a noble race. For this purpose, I have designed to visit every tribe of Indians on the Continent, if my life should be spared; for the purpose of procuring portraits of distinguished Indians, of both sexes in each tribe, painted in their native costume; accompanied with pictures of their villages, domestic habits, games, mysteries, religious ceremonies, with anecdotes, traditions, and history of their respective nations. Das ist ein großes Programm, niemand zuvor hat das unternommen.

Im Jahre 1830 haben die USA den Indian Removal Act beschlossen, spätestens jetzt sind die Indianer doomed. Sie können versuchen zu kämpfen wie Black Hawk. Sie können wie Keokuk (den Catlin zweimal ➱malt) versuchen, mit der Regierung in Washington zu verhandeln. Catlin kommentiert das mit diesem bösen Bild, das Savage and Tragically Civil heißt. Was wird ihnen geboten? Nichts als Show: At Philadelphia, the delegations were taken to Cooke's splendid circus, and witnessed the equestrian exercises, which were probably more to their taste than any exhibition with which they were gratified during their tour. At New York they visited Mr. Catlin's extensive gallery of Indian portraits, and are said to have borne testimony to the fidelity of the likenesses of their acquaintances in that valuable collection. 

Ich hätte aus dem musée imaginaire unserer Indianerbilder noch ein anderes Bild anzubieten, das ebenso traurig ist wie Catlins Savage and Tragically Civil. Es zeigt den Indianerhäuptling Geronimo (mit schwarzem Zylinder) am Lenkrad eines Automobils im Jahre 1905. Die Fachleute sind sich nicht ganz einig, ob es ein Cadillac oder ein Locomobile ist. Man tendiert zu letzterem. Dieter Bohlen nicht, der hatte mal einen Song Geronimos Cadillac. Was ein weiterer Tiefpunkt der Rezeption von Amerikas Ureinwohnern ist.

Eins der ersten Bilder (1735) eines Indianers, das in Nordamerika gemalt wurde, stammt von dem eingewanderten Schweden Gustavus Hesselius. Es zeigt den Indianerhäuptling Lapowinsa, einen der vielen, der von den Weißen um sein ➱Land betrogen wurde. Der Häuptling strahlt Würde und Ernsthaftigkeit (und eine gewisse Melancholie) aus, er passt in das europäische Konzept des noble savage, wie wir ihm in Johann Gottfried Seumes ➱Gedicht Der Wilde begegnen.

Er unterscheidet sich stark von dem Indianer auf dem Bild The Death Struggle von Charles Deas (1845). In einem Jahrhundert hat sich offensichtlich in Amerika viel getan. Aus Hesselius' Aristokraten der Wälder ist der heimtückische Wilde mit verzerrtem Gesicht und Messer in der Hand geworden. Deas - und unser Deutscher ➱Charles Wimar, der eine Vielzahl von hinterlistigen Indianern auf seinen Bildern präsentiert - ist nicht der erste, der Indianer so darstellt. Schon James Fenimore Cooper präsentierte uns den Indianer in zwei verschiedenen Formen, da sind die edlen Delawaren Chingachgook und Uncas. Und auf der anderen Seite die bösartigen Huronen, Magua und seine bloody-minded hellhounds. Nach dem Indian Removal Act von 1830 häufen sich die Darstellungen des Indianers als savage. Kunst und Literatur werden jetzt zu Erfüllungsgehilfen der Manifest Destiny. Denn für das gottgewollte Winning of the West stört der Indianer nur. Am verständlichsten für seine Landsleute fasst das Amerikas berühmtester Journalist ➱Horace Greeley zusammen:

I have learned to appreciate better than hitherto, and to make more allowance for, the dislike, aversion, contempt wherewith Indians are usually regarded by their white neighbors, and have been since the days of the Puritans. It needs but little familiarity with the actual, palpable aborigines to convince anyone that the poetic Indian--the Indian of Cooper and Longfellow--is only visible to the poet's eye. To the prosaic observer, the average Indian of the woods and prairies is a being who does little credit to human nature--a slave of appetite and sloth, never emancipated from the tyranny of one animal passion save by the more ravenous demands of another. As I passed over those magnificent bottoms of the Kansas which form the reservations of the Delaware, Potawatomies, etc., constituting the very best cornlands on earth, and saw their owners sitting around the doors of their lodges at the height of the planting season and in as good, bright planting weather as sun and soil ever made, I could not help saying, "These people must die out--there is no help for them. God has given this earth to those who will subdue and cultivate it, and it is vain to struggle against His righteous decree. Dickens hatte die euphemistische Wendung von a something highly desirable to be civilised off the face of the earth verwendet, aber so klingt es auch sehr schön.

Diesem Zitat mit dem zynischen These people must die out, sei ein Zitat von George Catlin entgegen gestellt: In traversing the immense regions of the classic West, the mind of a philanthropist is filled to the brim with feelings of admiration; but to reach this country, one is obliged to descend from the light and glow of civilized atmosphere, through the different grades of civilization, which gradually sink to the most deplorable condition along the extreme frontier; thence through the most pitiable misery and wretchedness of savage degradation; where the genius of natural liberty and independence have been blasted and destroyed by the contaminating vices and dissipations introduced by the immoral part of civilized society. Through this dark and sunken vale of wretchedness one hurries, as through a pestilence, until he gradually rises again into the proud and chivalrous pale of savage society, in its state of original nature, beyond the reach of civilized contamination; here he finds much to fix his enthusiasm upon, and much to admire.

John Vanderlyn hatte mit seinem Bild ➱The Death of Jane McCrea (1804) ein Zeichen gesetzt. Es war das erste Bild eines Amerikaners, das im Pariser Salon akzeptiert wurde. Vanderlyn, der in Paris studiert hatte, hat offensichtlich genug an neoklassizistischen Posen von Jacques-Louis David gelernt. Doch das Bild bleibt nicht in Paris, wo es gemalt wurde: Vanderlyn hoped that its exhibition in this country would bring about an elevation of taste – a new world appreciation of the old world heritage of art. Aber es wird den Geschmack der Amerikaner nicht verbessern, wie Samuel Y. Edgerton 1965 in The Art Bulletin schreibt: From the position of academic acceptability for tableau d’histoire to which Vanderlyn had elevated it, the subject fell to the limbo of broadsides and book-plates, pandering to the egregious nineteenth century penchant for sentiment. In this propagandistic painting, the American Indian symbolizes the brutality of the colonists’ enemy, England. Ich musste mal eben dieses Angebot fürs Wohnzimmer von fineart-china hier abbilden. Glauben die wirklich, dass sich irgendjemand dieses Bild ins Wohnzimmer hängen will?

Vanderlyns Bild rührt an eine Urangst der Amerikaner, die durch Bilder wie das von Vanderlyn und Texte wie von Horace Greeley geschürt, zu einer nationale Paranoia wird. Skalpierende und mordende Indianer werden die im 19. Jahrhundert immer zahlreicher werdenden Druckerzeugnisse verzieren, und Hollywood wird von seinen Anfängen an die Verteufelung des Indianers betreiben. Wahrscheinlich ist Broken Arrow 1950 der erste Film mit einer positiven Darstellung der Indianer. ➱Buffy Sainte-Marie wusste was sie tat, als sie Meaning them that you've chased across America's movie screens sang.

In Herman Melvilles selten gelesenen Roman The Confidence Man finden wir dagegen eine interessante Diskussion, die mit diesem Absatz anfängt: Never heard of such a thing. Hate Indians? Why should he or anybody else hate Indians? I admire Indians. Indians I have always heard to be one of the finest of the primitive races, possessed of many heroic virtues. Some noble women, too. When I think of Pocahontas, I am ready to love Indians. Then there's Massasoit, and Philip of Mount Hope, and Tecumseh, and Red-Jacket, and Logan—all heroes; and there's the Five Nations, and Araucanians—federations and communities of heroes. God bless me; hate Indians? Darauf folgt das ➱Kapitel 26, das den schönen ironischen Titel hat: Containing the metaphysics of Indian-hating, according to the views of one evidently not so prepossessed as Rousseau in favor of savages, in dem eine Romanfigur gleichnishaft die Geschichte des Indian hater Colonel Moredock erzählt. Vielleicht hätte Horace Greeley mal Herman Melville lesen sollen. Das Bild oben ist nicht von Catlin, das ist von Amos Bad Heart Bull und zeigt die Schlacht von Little Big Horn. Ich musste das mal eben hierhin stellen. Custer died for yiour sins.

In dem Cooperstown seiner Jugend waren die Indianer so gut wie verschwunden, im dem Wilkes-Barre von Catlins Jugend gab es sie auch nicht mehr. Einen hat er allerdings als gesehen, das beschreibt er in ➱Life Amongst the Indians: A Book for YouthWho will ever imagine the thoughts that were passing through my youthful brain in these exciting moments? For here was before me, for the first time in my life, the living figure of a Red Indian! If he sees me I'm lost; he will scalp me and devour me, and my dear mother will never know what became of me! Es wird ihm nichts geschehen. Es wird ihm auch in all den langen Jahren, die er sich unter Indianern aufhält, nie etwas geschehen. George Catlin wurde am 26. Juli 1796 in Wilkes-Barre geboren, zwei Jahrzehnte zuvor war hier noch die ➱frontier. Seine Mutter war als Kind nach der Battle of Wyoming im Jahre 1778 für kurze Zeit in der Gefangenschaft der Irokesen. Ihr ist aber auch nichts geschehen. Aber der kleine George ist mit dieser hundertfach erzählten Geschichte aufgewachsen. Das Bild oben ist nicht von Catlin, es ist von Charles Willson Peale. Es zeigt den berühmten Joseph Brant, den auch ➱George Romney und ➱Gilbert Stuart gemalt haben.

Es kann sein, dass Catlin Zeichenunterricht von ➱Charles Willson Peale bekommen hat. Aber es ist sicher, dass er das berühmte Museum von Peale gekannt hat. Vielleicht ist ihm da zum ersten Mal der Plan in den Sinn gekommen, so etwas Ähnliches auch zu machen. Vielleicht sah er sich in der gleichen Pose, mit der hier Charles Willson Peale den Vorhang zu seiner Galerie hebt. Vielleicht ist Peales Bild The Artist in his Museum die Keimzelle für Catlins Idee von seiner Indian Gallery.

Catlins erstes Bild eines Indianers (dem Häuptling ➱Red Jacket) ist aus dem Jahre 1826. Er ist nicht der erste, der in den 1820er Jahren Indianer malt. Der Portraitmaler Charles Bird King (hier ein Bild von ihm) malt in seinem Studio in Washington ständig Indianer. Er braucht sich dafür nicht besonders zu bemühen, Thomas Loraine McKenney, der Superintendent of Indian Trade und spätere Superintendent of Indian Affairs, vermittelt ihm die Aufträge. Alle Indianer, die in Washington mit ihm verhandeln, schickt er erst einmal zu King ins Studio. Der an ihnen sehr gut verdient.

Aufträge vom United States Indian Department bekommt auch ➱James Otto Lewis, der in den 1820er Jahren eine Vielzahl von Vertragsfeierlichkeiten malt, allerdings nicht im Studio wie Charles Bird King, sondern an Orten, die Prairie du Chien, Mississinewa, Fort Wayne und Butte des Morts heißen. 1835 veröffentlicht er The Aboriginal Portfolio, künstlerisch eher krude, aber als Dokument hochinteressant. Es wird schnell vom Markt verdrängt werden, wenn die ersten Bilder von Catlin erscheinen. Die Originale im Besitz des Smithsonian Museum sind leider in dem ➱Feuer von 1865 verbrannt.

George Catlin hat keine Regierungsaufträge, er hält sich mühselig mit Portrait- und Miniaturmalerei über Wasser. Hier ein Selbstportrait - sieht ein wenig nach Lord Byron aus - das sicherlich viel besser ist als das, was er sonst zustande bringt. Wo hat er diesen Himmel her? Thomas Sully? Bei dem soll der junge Rechtsanwalt, der jetzt unbedingt Maler werden will, ja gelernt haben. Es gibt eine ganz einfache Lösung für diese Frage. Die allerdings sehr spät gefunden wurde. Das Bild ist gar nicht von Catlin, es ist von seinem Freund John Neagle (der auch zwei Jahre von Catlin den ➱Chief Red Jacket gemalt hatte) gemalt worden.

Was sicher von Catlin aus dieser Zeit ist, ist das Bild dieser Dame. Mit solcher Kunst kann man in der Gesellschaft natürlich nicht viel werden. Da ist er dankbar, dass er eines Tages das Thema Indianer entdeckt: I there [in Philadelphia] closely applied my hand to the labours of the art for several years; during which time my mind was continually reaching for some branch or enterprise of the art, on which to devote a whole life-time of enthusiasm; when a delegation of some ten or fifteen noble and dignified-looking Indians, from the wilds of the “Far West,” suddenly arrived in the city, arrayed and equipped in all their classic beauty,—with shield and helmet,—with tunic and manteau,—tinted and tasseled off, exactly for the painter's palette!
     In silent and stoic dignity, these lords of the forest strutted about the city for a few days, wrapped in their pictured robes, with their brows plumed with the quills of the war-eagle, attracting the gaze and admiration of all who beheld them. After this they took their leave for Washington City, and I was left to reflect and regret, which I did long and deeply, until I came to the following deductions and conclusions.
     Black and blue cloth and civilization are destined, not only to veil, but to obliterate the grace and beauty of Nature. Man, in the simplicity and loftiness of his nature, unrestrained and unfettered by the disguises of art, is surely the most beautiful model for the painter, —and the country from which he hails is unquestionably the best study or school of the arts in the world: such I am sure, from the models I have seen, is the wilderness of North America. And the history and customs of such a people, preserved by pictorial illustrations, are themes worthy the lifetime of one man, and nothing short of the loss of my life, shall prevent me from visiting their country, and becoming their historian. 


Ich muss an dieser Stelle den schärfsten Kritiker zitieren, den der junge Catlin hat: das Multitalent (Kunsthistoriker, Maler, Schriftsteller, Theatermacher) William Dunlap. Der in der ersten Geschichte der amerikanischen Kunst ➱A history of the rise and progress of the arts of design in the United States das vernichtende Urteil abgab: George Catlin, Esq., is a native, as I am told, of one of the Eastern States, and was educated for the bar. What induced him to prefer painting I do not know: he probably, with Ranger, thought that law was "a damned dry study." I first became acquainted with him at Albany, when as a miniature painter he had gained the good will of De Witt Clinton, and was making an attempt in small oil painting of the governor. 

This was certainly very poor but it led to greater things, for when the corporation of New York City wanted to have a full- length picture of Clinton, as governor, he chose Catlin as the painter. His motive was undoubtedly praiseworthy, as it must have been to aid the young artist, but he was wrong: the city of New York was entitled to a portrait from a man of established reputation, if not from the best painter in the State, and Catlin was utterly incompetent. He has the distinguished notoriety of having produced the worst full-length which the city of New York possesses. Mr. Catlin is since better known as a traveller among the western Indians, and by letters published in the Commercial Advertiser. He has had an opportunity of studying the sons of the forest, and I doubt not that he has improved both as a colorist and a draughtsman. He has no competitor among the Black Hawks and the White Eagles, and nothing to ruffle his mind in the shape of criticism. Wenn Künstler über Künstler reden - das ist immer wieder schön. Ich erspare uns das Bild von Gouverneur ➱Clinton (William Dunlops Bild von ➱George Washington ist nicht viel besser) und zeige stattdessen zwei charmante Damen, Catlins Schwester Mary (oben) und seine Gattin Clara (unten).

Dem Herrn auf diesem Porträt ist Catlin dankbar, denn der hat ihn 1830 auf eine diplomatische Mission in das Indianergebiet mitgenommen. Es ist der General William Clark (der von der ➱Lewis und Clark Expedition), von dem lernt Catlin jetzt viel über die Indianer. Im deutschen Wikipedia Artikel von Catlin steht der Satz: Er war Wegbegleiter des amerikanischen Pioniers George Rogers Clark. Aber hallo, Leute. Der Bruder von William Clark, so verdienstvoll er in Bezug auf die Indianer ist, ist schon seit 1818 tot, da hatte Catlin mit Indianern noch nichts im Sinn. Der studiert da gerade Jura an der Litchfield Law School.

Im gleichen Jahr, in dem Catlin seine Indian Gallery eröffnet, schreibt der New Yorker Weekly Herald im Jahre: They are rapidly sinking into the stream of oblivion, and soon nothing of them will remain but the memory of their past existence and glory. Where are now the descendants of Powhattan, the father of Pocahontas, or Tamenend and of Pontiac? Alas! They are blotted from the face of the earth, or swallowed up in the remnants of other tribes. Das ist zwar historisch nicht ganz richtig, aber wenn man es lange genug wiederholt, glaubt man eines Tages daran.

An all dem hat Catlin (der hier den Häuptling Mah-to-toh-pa portraitiert) keinen Anteil. Er träumt davon, dass die Indianer phoenix-like, they may rise from the “stain on a painter's palette,” and live again upon canvass, and stand forth for centuries yet to come, the living monuments of a noble race. Seine Indianerbilder sind keine Propagandabilder für den Rassenhass. Selbst wenn seine Indianer wie Kee-món-saw die Kleider des weißen Mannes anlegen, bewahren sie sich doch ihre eigene Würde. Der Maler hält - wie eine Kamera - den Augenblick, bewahrt ihn für alle Zeit. Catlin verewigt amerikanische Indianer, John James Audubon verewigt die birds of America. Beides sind eine bedrohte Spezies. Schon in James Fenimore Coopers Roman The Pioneers hat man bei dem ➱Kapitel The Slaughter of the Pigeons als Leser dieses schlimme Gefühl, dass es hier eigentlich gar nicht um die Vernichtung der ectopistes migratorius geht, sondern dass das nur ein Symbol für das Schicksal der Indianer ist. Der amerikanische Dichter Ted Kooser hat den Gedanken in seinem Gedicht Fort Robinson noch einmal aufgegriffen:

When I visited Fort Robinson,
where Dull Knife and his Northern Cheyenne
were held captive that terrible winter,
the grounds crew was killing magpies.

Two men were going from tree to tree
with sticks and ladders, poking the young birds
down from their nests and beating them to death
as they hopped about in the grass.

Under each tree where the men had worked
were twisted clots of matted feathers,
and above each tree a magpie circled,
crazily calling in all her voices.

We didn’t get out of the car.
My little boy hid in the back and cried
as we drove away, into those ragged buttes
the Cheyenne climbed that winter, fleeing.


2 Kommentare:

  1. Ich danke Ihnen für diesen äußerst ausführlichen Artikel. Zu Catlin und Co. haben Sie mich schon mehrfach geführt. Die Erkenntnisse flossen im Blog Litterae-Artesque im Zusammenhang mit den Büchern der Liselotte Welskpf-Henrich ein, da ist auch von Mattotaupa die Rede. Für den Catlin hat die Autorin in ihren Romanen ein ähnliche Figur eingesetzt.

    Ebenfalls haben Sie mich, das habe ich bereits einmal erwähnt, auf die Ausstellung Black Hawk... gelenkt, welche ich im Dresdner Albertinum umgehend besuchte. Die "Bilderwand" der Indianer kenne ich von da.

    Nun hab ich mir die Mühe gemacht, die englischen und französischen Texte mal durch ein Übersetzerprogramm laufen zu lassen. Sicherlich sträuben sich Ihnen gerade die Haarspitzen, aber so bekam ich wenigstens in etwa eine Unhaltsangabe. Besonder für die französischen Textstellen.

    Aufgrund meiner "Indianerphobie" gehört dieser Beitrag mal wieder in den Lesezeichenordner, damit ich ihn schnellstens wieder finden kann.

    Vielen Dank und zum Schluss die Frage: Haben Sie was dagegen, wenn ich auf dieses oder jenes bild im Blog mal zurückgreife?

    AntwortenLöschen
  2. Das können Sie gerne jederzeit tun.

    AntwortenLöschen