Donnerstag, 8. Dezember 2011

Bill Bryson


Wenn Sie den englischen Nationalsport Cricket lieben sollten, dann haben Sie diesen ➱Post sicher gerne gelesen. Wenn Sie mit Cricket nichts anfangen können, dann sollten Sie sich unbedingt das ➱hier anhören. Das ist sehr witzig. Der Autor des Buches über Australien, aus dem hier vorgelesen wird, heißt Bill Bryson. Er ist natürlich Amerikaner, hat aber lange in England gelebt. Seit 2003 lebt er da wieder, kann sich aber noch nicht entschließen, die englische Staatsbürgerschaft anzunehmen, obgleich man ihn mittlerweile für einen Engländer hält. Die Königin hat ihm schon den OBE Orden ehrenhalber verliehen, und er ist (als Nachfolger von Sir Peter Ustinov) Chancellor der University of Durham.

Bill Bryson wird heute sechzig, und dazu möchte ich ganz herzlich gratulieren. Denn kaum ein Schriftsteller hat mir in den letzten zwanzig Jahren so viel Vergnügen bereitet wie er. Er schreibt herzerfrischend frech; aber alles, was er schreibt, ist sorgfältig recherchiert. Bildung des Lesers und Lesevergnügen sind etwas, was seine Bücher auszeichnet, von den Reisebüchern bis zu den schönen Büchern über das englische (Mother Tongue: The English Language) und das amerikanische Englisch (Made In America). Manchmal denke ich, ich imitiere seinen Stil. Aber das kann nicht stimmen, ich schrieb schon so frech, bevor ich Bill Bryson gelesen hatte. Aber mehr als ein halbes Jahrhundert Lektüre von Observer oder Sunday Times haben bei mir sicher Spuren hinterlassen.

In the autumn of 1850, in Hyde Park in London, there arose a most extraordinary structure: a giant iron-and-glass greenhouse covering nineteen acres of ground and containing within its airy vastness enough room for four St. Paul's Cathedrals. For the short time of its existence, it was the biggest building on Earth. Known formally as the Palace of the Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations, it was incontestably magnificent, but all the more so for being so sudden, so startlingly glassy, so gloriously and unexpectedly there. Douglas Jerrold, a columnist for the weekly magazine Punch, dubbed it the Crystal Palace, and the name stuck.

It had taken just five months to build. It was a miracle that it was built at all. Less than a year earlier it had not even existed as an idea. The exhibition for which it was conceived was the dream of a civil servant named Henry Cole, whose other principal claim to history's attention is as the inventor of the Christmas card (as a way of encouraging people to use the new penny post). In 1849, Cole visited the Paris Exhibition-a comparatively parochial affair, limited to French manufacturers-and became keen to try something similar in England, but grander. He persuaded many worthies, including Prince Albert, to get excited about the idea of a great exhibition, and on January 11, 1850, they held their first meeting with a view to opening on May 1 of the following year. This gave them slightly less than fifteen months to design and erect the largest building ever envisioned, attract and install tens of thousands of displays from every quarter of the globe, fit out restaurants and restrooms, employ staff, arrange insurance and police protection, print up handbills, and do a million other things, in a country that wasn't at all convinced it wanted such a costly and disruptive production in the first place. It was a patently unachievable ambition, and for the next several months they patently failed to achieve it. In an open competition, 245 designs for the exhibition hall were submitted. All were rejected as unworkable.

Facing disaster, the committee did what committees in desperate circumstances sometimes do: it commissioned another committee with a better title...

So fängt das Buch At Home aus dem Jahre 2010 an. Und während wir lesen und schmunzeln, erfahren wir alles über den Bau des Crystal Palace und die Weltausstellung von 1851. Der Henry Cole, der da im Text erwähnt wird, hat die Christmas Card (oben) erfunden. Und die Penny Post. Er war Industriedesigner und schrieb Kinderbücher, und ohne seine nie erlahmende Tatkraft (die der Prinzgemahl Albert bewunderte), wäre das mit der Weltausstellung wohl nix geworden. Was macht man, wenn eine solche nie da gewesene Ausstellung zu Ende ist? Henry Cole macht ein Museum draus The Museum of Manufactures, das dann South Kensington Museum heißt und danach Victoria & Albert Museum. Da ist heute ➱Martin Roth Direktor. Vielleicht hätten ihm seine Mitarbeiter in Dresden zum Abschied Bill Brysons At Home schenken sollen, dann hätte er schon alles über die Entstehung des Museums, das 19. Jahrhundert und die Engländer gewusst.

Ein Bestsellerautor wie Bill Bryson schreibt natürlich mit einem Computer, er hat sich vor kurzem einen neuen gekauft, hatte mit dem aber so seine Schwierigkeiten. Irgendwie hat er ein gespaltenes Verhältnis zu seinem Schreibgerät: For a long time it puzzled me how something so expensive, so leading edge, could be so useless, and then it occurred to me that a computer is a stupid machine with the ability to do incredibly smart things, while computer programmers are smart people with the ability to do incredibly stupid things. They are, in short, a perfect match.  Er hat über die Schwierigkeiten mit seinem neuen Computer auch gleich einen kleinen Essay geschrieben, in dem sich so schöne Sätze für die  Inbetriebnahme finden wie: Problem: My computer won't turn on. Solution: Check to make sure the computer is plugged in; check to make sure the power button is in the ON position; check the cables for damage; dig up underground cables in your garden and check for damage; drive out into country and check electricity pylons for signs of fallen wires; call hotline. Diese hier finde ich auch nett: Congratulations. You are ready to set up. If you have not yet acquired a degree in electrical engineering, now is the time to do so oder If you have not yet committed suicide, then insert Installation Diskette 1 in the drive slot 2 (or vice versa) and follow the instructions on your screen. Das sollte allen, die noch mit dieser Maschine kämpfen ein Trost sein.

Die ersten Bücher, die ich von Bill Bryson las waren Notes from a Small Island und Made in America. Und das wären heute auch immer noch meine Lesetips.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen