Dienstag, 1. März 2016

Bank of England


Heute vor siebzig Jahren wurde die ➱Bank of England verstaatlicht. Die Jahrhunderte davor war The old Lady of Threadneedle Street (wie die Bank nach dieser Karikatur von ➱James Gillray heißt) in der Hand privater Investoren. Die Aktionäre erhielten bei der Verstaatlichung durch die Labour Partei einen Abfindungsbetrag von 5.821.200 £ in Regierungsanleihen. Das ist heute natürlich viel mehr wert, wenn Sie wollen, können Sie es ➱hier umrechnen.

Die Bank of England ist die Idee eines Schotten namens William Patterson (die Bank of Scotland wird von einem Engländer gegründet), der in seinem Pamphlet für die Gründung der Bank im Jahre 1694 schreibt: The want of a Bank, or publick Fund, for the convenience and security of great Payments, and the better to facilitate the circulation of Money, in and about this great and oppulent City, hath in our time, among other Inconveniences, occasion’d much unnecessary Credit, to the loss of several Millions, by which Trade hath been exceedingly discourag’d and obstructed: This, together with the height of Intetrest or Forbearance of Money, which for some time past hath born no manner of proportion—to that of our Rival Neighbors, and for which no tolerable Reason could ever be given either in Notion or Practise, considering the Riches and Trade of England, unless it were the want of publick Funds; by which the Effects of the Nation, in some sort, might be disposed to answer the Use, and do the Office of Money, and become more useful to the Trade and Improvements thereof. Es ist mal wieder typisch, dass die Engländer nicht auf solche Ideen kommen, da muss schon ein Schotte kommen, um ihnen zu zeigen, wie man sowas macht.

Vielleicht hatte Patterson beim Verfassen seines Pamphlets ein wenig literarische Hilfe von seinem Freund Daniel Defoe. Das ist der Romanautor, der uns die Geschichte von Robinson Crusoe (der ja bekanntlich aus Bremen kommt) erzählt. Gleich am Anfang des Romans gibt Robinsons Vater dem Filius eine Vielzahl guter Ratschläge mit auf den Lebensweg: He told me it was men of desperate fortunes on one hand, or of aspiring, superior fortunes on the other, who went abroad upon adventures, to rise by enterprise, and make themselves famous in undertakings of a nature out of the common road; that these things were all either too far above me or too far below me; that mine was the middle state, or what might be called the upper station of low life, which he had found, by long experience, was the best state in the world, the most suited to human happiness, not exposed to the miseries and hardships, the labour and sufferings of the mechanic part of mankind, and not embarrassed with the pride, luxury, ambition, and envy of the upper part of mankind.

Es wäre ja schön gewesen, wenn sich der Kaufmann Defoe (der auch ein ➱Lehrbuch für Händler geschrieben hat) an diese middle state Philosophie gehalten hätte. Zwei Jahre vor der Gründung der Bank of England musste er Konkurs anmelden. Über seine Rolle in dem Darién Desaster wollen wir lieber schweigen. Vielleicht sollten Sie an dieser Stelle einmal den Post ➱Daniel Defoe lesen. Vor Jahren haben Valerie Hamilton und Martin Parker mit ihrem ➱Buch Daniel Defoe and the Bank of England: The Dark Art of Projectors großes Aufsehen erregt. Professor Parker sagte zu seinem Buch: The book tells a story about the determination of two imaginative individuals, but is also shaped by the hand of chance. The Bank of England took shape because of the discovery of treasure in a sunken ship in the Caribbean, and because it promised more money than it ever had. Robinson Crusoe also had to promise truth, with realistic accounts of recognisable people who had never existed, spinning lies in order to make money for speculators like Defoe and his publishers.

Dass Robinson Crusoe ein Roman über den Kapitalismus ist, das wussten wir seit ➱Ian Watt, für den Robinson Crusoe der homo economicus ist, der perfekte self-made man, der die Insel ausbeutet. Und der im vierten ➱Kapitel seine Lage kaufmännisch als eine Art von Soll und Haben beschreibt. Und praktischerweise ist in der brave new world noch dieser Friday, den er nicht zu entlohnen braucht: Crusoe's island gives him the complete laissez faire which economic man needs to realizes his aims. At home, market conditions, taxation, and problems of the labour supply make it impossible for the individual to control every aspect of production, distribution and exchange. The conclusion is obvious. Follow the call of the wide open places, discover an island that is desert only because it is barren of owners or competitors and there build your personal empire with the help of a man Friday who needs no wages and makes it much easier to support the white man's burden.

Und so ist es nur folgerichtig, dass Ian Watt unseren Robinson als Kapitalisten bezeichnet: The basis for Robinson Crusoe's prosperity, of course, is the original stock of tools which he loots from the shipwreck; they comprise, we are told, 'the biggest magazine of all kinds (...) that was ever laid up for one man'. So Defoe's hero is not really a primitive nor a proteletarian but a capitalist. In the island he owns the freehold of a rich though unimproved estate. Its possessions combined with the stock from the ship, are the miracles which fortify the faith of the supporters of the new economic creed. Karl Marx war dagegen der Meinung, dass dieser Robinson Kreutzner aus Bremen (wo es sogar ein Robinson Crusoe Haus gibt) eine positive Gestalt sei.

Als wir den Roman in Kindertagen lasen, wussten wir alle noch nicht, dass diese Geschichte etwas mit dem Kapitalismus zu tun hatte. Damals (als noch mündelsicher in den Sparbüchern stand) glaubten wir auch noch, dass Bankiers ehrliche Leute seien. Daniel Defoe erfindet den englischen Roman, und obgleich er uns versichert, dass alles wahr ist, was wir lesen, ist natürlich nichts davon wahr. Das ist bei Banken ähnlich, was sie uns erzählen, ist Fiktion. Wie Defoes Romane. Die ➱Bank of England gibt es heute immer noch. Die Romane von Defoe auch. Nichts ist stabiler als Fiktionen.

Lesen Sie auch: ➱Sir John Soane (und ➱Daniel Defoe)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen